Grundig 5040W


Spitzensuper von 1953.
Eindrucksvolles Gerät mit sehr stolzen Abmessungen von 71 x 45 x 32 cm und 18Kg.
Röhrenbestückung: EC92 ECC81 ECH81 ECH81 EM34 EAF42 EABC80 EL12-375
Bei den Röhren sind Fassungen aus mehreren Epochen zu sehen. Stahlröhre - EL12, Rimlock - EAF42 und Noval Röhren.
Im UKW Tuner sind eine EC92 und ECC81 zu sehen, da die ECC85 noch nicht verfügbar war. 1 Dynamischer und 1 Elektrostat Hochton Lautsprecher
Drehbare Ferritantenne, Duplexkupplung für getrennte Antriebe AM und UKW-Bereich.
Bass- und Höhenregler. Der Höhenregler wirkt mit Seilzug auf ein ZF-Bandfilter um die AM Bandbreite zu verengen.
Empfangsbereiche 2 x MW, 3 x KW, UKW bis 100 Mhz, VHF Band 1 für Fernsehton. Modul für Fernsehton hier nicht enthalten.
Galvanisiertes Stahlblech Chassis mit geringer Bauhöhe.
Zustand
• Keine Funktion
• Netzkabel brüchig.
• Skalenblech schlecht.
• Gehäuse ist von einem Tischler zu überarbeiten.
Rückwand

Innen

Chassis Oben

Chassis Unten

Chassis Vorne

Skala abgenommen

Skalenblech entfernt

Netzteil Elko und Gleichrichter
Da keine Anodenspannung zu messen war, ist einmal das Netzteil provisorisch zu reparieren.
Damit kann man später beurteilen, ob eine weitere Reparatur lohnenswert ist.

Damit war nun eine Spannung von etwa 190V zu messen, und Rauchzeichen stiegen unter dem Drehkondensator auf.
Normwert am ersten Elko sollte 270V sein. Die Rauchzeichen stammten von dem 3K/2W Widerstand R53. Der 5nF Röhrchen Kondensator C5 hatte einen Schluss. Widerstand R53 ist noch OK, hat genau 3K.

Die grün XX markierten blauen Kondensatoren, hatten keine Leckströme, aber auch keine Kapazität.
Nach Tausch des C5 gab das Radio schon wieder Töne auf UKW von sich. Keine Klangregelung, war zu erwarten, bei dem schlechten Zustand der Folienkondensatoren.
Gleichrichter

Beim Ersatz eines Selen Gleichrichters durch einen Si GL ist ein Zusatzwiderstand notwendig. Ein zusätzlicher Elko wird direkt am GL eingesetzt. Der Zusatzwiderstand liegt dann zwischen dem GL und dem 1.Elko des Becher Elkos. Am Becher wird das Datum und die neuen Bauteile als Info vermerkt.
Netzteil Elko
Der Elko war total trocken und konnten ohne Anstrengung aus dem Becher gezogen werden.

Netzteil GL und Becherelko, Drossel

Ein 100 Ω / 10W Widerstand geht dann vom GL zum ersten Elko. Damit bleibt die Verdrahtung am Becherelko (1.Elko - Drossel 2.Elko) wie ursprünglich. Am ersten Elko sind nun 283V zu messen, dieser Spannung muss noch mit einem Zusatzwiderstand vermindert werden. Die Spannung am ersten Elko soll lt. Schaltbild 270V betragen, das wird mit dem Widerstand erreicht. Der neue zusätzliche Elko im Gleichrichterbecher ist wegen Verminderung der Brummspannung notwendig. Der Widerstand wird mechanisch mit dem GND Draht in Position gehalten.
Skalenblech
Der Ausbau des Skalenblech ist etwas kompliziert. Die Indikatoren für Bass- und Höhen Regler werden mit Seilen Betätigt. Die Seile werden mit Spiralfeder im Indikator Zylinder gespannt gehalten. Indikatoren, Zeigerführung und die Ferritantenne Anzeige muss abgebaut werden. Skalenseile können belassen werden.

Die Seile von Poti zu Indikator Walzen und das Seil zu den Bandfiltern (Bandbreiten Einstellung) ist wieder herzustellen.
Skalenblech neu lakiert

Skala mit erkennbaren Tastenstatus

Der Status der Taste wird durch ein schwarzes Blech angezeigt, welches bei gedrückter Taste unten ist. Da das Skalenblech wieder hell lackiert ist, sieht man nun das jeweilige kleine Fenster "Hell" über der Taste. Im Bild ist UKW gedrückt.
Klangregelung
Die Bass- und Höhen Potis sind Sonderanfertigungen, Austausch durch Standardware ist mechanisch nicht möglich. R56 (Höhen) ist 100K ein Poti, R58 (Bass) ist 100K und nur ein veränderlicher Widerstand! Leider ist das Hochton Poti etwas viel Hochohmiger geworden, anstatt 100K sind es fast 130K. In Stellung maximal hat die Endstufe mit 8kHz oszilliert. Am Schleifer des Hochton Potis geht C4 1nf und R34 10K zum AGT. R34 wurde auf 12K erhöht, damit tritt die Schwingung nicht mehr auf.
Beide Klangregel Einsteller funktionieren nun wieder.
Detail Verdrahtung

Chassis nach Reparatur


Material

Es wurden alle Folien Kondensatoren getauscht. Hoher Leckstrom. Ratio- und Kathoden Elko sind erneuert worden.
Die EL12-375 von Valvo hatte schwache Emission. Hat nach dem Anheizen einige Zeit gebraucht um die Leistung zu bringen.
Es wurde eine ungebrauchte EL12-375 im Internet als Ersatz besorgt.

Die Standard EL12 ist nur für 250V ausgelegt.
Da die Anodenspannung in diesem Radio über 250V liegt sollte eine EL12-375 welche bis 350V spezifiziert ist eingesetzt werden.
Lautsprecher

Ein Elektrostat Hochtöner und ein Dynamischer Lautsprecher sind für die Schallumsetzung zuständig. Die Drähte wurden erneuert, da Isolation brüchig.
Bluetooth
Bluetooth PLatine mit eigenem Trafo, die Einheit ist mit einem Blechwinkel am Chassis befestigt. Der BT.Empfänger bildet damit eine Einheit mit dem Chassis.

Per Phono Taste wird mittels Microschalter (Seilzug) die DC Spannung des Bluetooth Empfängers geschaltet. Der Micoschalter wird an der Befestigung der linken Skalenlampe befestigt. Der Trafo ist nach dem Netzschalter des Radios an der 230V~ Leitung geschaltet. Die NF Leitung ist direkt am Phono Eingang angelötet. Leitungen zu NF und Microschalter sind steckbar, die 230V Leitung per Schraubklemme angeschlossen. Durch eigenen Trafo ist die Einheit Potentialfrei mit dem Radio verbunden. Auf Kunstschaltungen (DC/DC Wandler) verzichte ich hier bewusst. Auch Einschalten per Anodenspannung des magischen Auges ist keine generische Lösung für alle Radios, daher diese Lösung.
Fazit
Das Radio spielt nun sehr gut auf UKW und Bluetooth. Klangregelung funktioniert. Elektrostatischer Hochtöner wird mit Signal versorgt. Ich höre diese Lautsprecher aus Altersgründen nicht mehr. Leistungsaufnahme ist 62W bei 230V~ Eingang und Spannungswähler auf Stellung 240V.
Das Radio war aus einer Gastwirtschaft und dürfte auch nach Einsatz etwas feucht gestanden sein, da Rostflecken zu sehen sind. Die Röhren waren alle noch mit Textil Klebestreifen am Chassis befestigt - also Auslieferung! Die EM34 das magische Auge ist sehr schwach. Ein seltenes Radio was auch heute noch mit gutem Klang begeistert. Sehr starke Basswiedergabe.
Weitere Informationen (Seilpläne und Schaltung) dazu hier bei
Grundig 5040W www.radiomuseum.org
zu finden.
Dateidatum: 23.01.2025