Kapsch Karat

Radio Phono Kombination von 1958

Wellenbereiche Phono, LW, MW, KW und UKW bis 100MHz
An der Geräte Oberseite ist ein Dual 300 Plattenspieler eingebaut.
Abmessungen : 56 x 36 x 36 cm - Gewicht 17 Kg
Bestückt mit einem Oval Lautsprecher nach vorne und einem Kompressor Horn für Hochton Links und Rechts.
Ausstattung : Links Lautstärke, Rechts Abstimmung getrennt AM u. FM (durch den Tastensatz ausgewählt)
Für Bass- und Höhenregelung sind zwei Daumenräder vorgesehen.
Ein Klangregister mit 4 Tasten SPRACHE, JAZZ, CONCERT und SOLO vorhanden.
Rückwand

Sehr speziell sind die Stecker Adapter Rückwand zum Chassis. Der Dual 300 wird über die Querlöcher an den Bananenstecker mit Phono verbunden.

Innenansicht nach Reparatur

Hier geht es sehr eng zu. Keine Steckverbindungen, Klangregister und Lautsprecher sind angelötet. Das ist bei Chassis Ausbau zu beachten.

Chassis vor der Reparatur


Zustand

Skala extrem Schmutzig.
Das Radio ist wahrscheinlich feucht gestanden, weil alle Papieraufkleber der Kondensatoren lose waren.
Auch einige Vitrohm Widerstände sehr hochohmig geworden - Tausch notwendig.
Gerät extrem leise, kein Empfang.
Plattenspieler läuft nicht, Federaufhängung des Plattenspielers total verbogen - wie wenn das Gerät hochkant transportiert wurde.
Jemand hatte schon vorher einige Bauteile getauscht.
Es war der Kathoden Elko und der Elko zum Hochton Lautsprecher bereits mit modernen Elkos ersetzt. Ein großer blauer Kondensator wurde früher eingebaut, leider zu wenig Abstand zum Chassis.
Die EZ80 wurde durch zwei 1N4007 Dioden mit Vorwiderstand ersetzt.
Notwendige Reparaturen
• Netzkabel 2pol mit Schukostecker muss erneuert werden.
• Reinigung Chassis - Skala - Tasten - Drehknöpfe
• Abschirmung zur Bodenplatte liegt lose im Gerät - Verdrahtung instandsetzen
• Anodenspannung am ersten Elko über 340V - Dioden mit Vorwiderstand erneuern und anpassen, damit die Werte lt. Schaltplan erreicht werden.
• Becherelko 50+100µF/350V mit Neuware 3x 47µF/400V befüllen.
• Gerät ist bereits auf 240V~ eingestellt. Leistungsaufnahme 69W bei 230V AC etwas hoch.
• Kondensatoren mit mit Isotest überprüft - alle defekt.
• Kathoden Widerstand erneuern.
• Ratio Elko erneuern.
• Schwache Röhren tauschen.
• Plattenspieler überprüfen.
Reparatur
Detail Kondensatoren. Die Papieretiketten sind nur mehr lose an den Bauteilen. Der blaue Kondensator, nicht original (links beim Trafo) ist mechanisch etwas unsicher und könnte am Chassis einen Schluss verursachen, wird ersetzt.

Becherelko mit 3x 47µF/400V neu befüllt. Die beiden radialen Elkos (blau und braun) rechts unten am Bild waren schon vorher eingebaut.

Neue 1N4007 Dioden mit 120Ω/5W Vorwiderstand eingebaut. Der ursprüngliche 60Ω Widerstand war überlastet und außerdem ist die Anodenspannung zu hoch. Da die EZ80 nun schon selten wird, habe ich mich für die Si Dioden entschieden.
Lautsprecher

Darunter wird das Tastenaggregat mit zwei etwas unzugänglichen M3 Muttern an der Schallwand befestigt.
Klangregister

Chassis nach der Reparatur


Bauteile

Detail Skala

Plattenspieler DUAL 300

Einschalten und Endabschaltung funktioniert. Motor dreht, müsste aber komplett zerlegt werden. nur bei 33 U/min wird der Teller sehr langsam gedreht. Die anderen Geschwindigkeiten rutschen nur durch.
Vom Tonabnehmer kommt kein Signal.
Ein wirkliches Problem ist das defekte Kristallsystem CDS320. Nach den viele Jahren zersetzt sich das Kristall und ist nicht mehr funktionsfähig. Feuchtigkeit ist hier auch besonders schlimm.
Auch wenn man ein funktionsfähiges CDS320 mit DN3 Nadel bekommt, ist das kein Gerät zum Abspielen für moderne Vinyl Platten. Siehe auch hier Antike Ersatzteile, Systeme, Nadeln
Dazu kommt noch, dass alle Gummireibräder (5 Stk) erneuert oder überholt werden müssen. Der Gummi ist durch die Jahre hart und spröde geworden. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Nur Mono, kein Hifi, Abnutzung der Schallplatte, Nadel für moderne Pressungen (Schallplatten) nicht geeignet.
Plattenspieler dieser Klasse sind heute für die aktuelle Plattensammlung nicht adäquat.
Das Radio hat eine beachtliche Größe und Gewicht. Stromaufnahme bei 230V ist nun bei 58W.
Die lange Standzeit unter nicht idealen Bedingungen hat Spuren hinterlassen. Alle Kondensatoren defekt. Die Widerstände Vitrom sind meistens hochohmiger geworden. Alle kann ich nicht tauschen - nur die wichtigsten.
Die EL84 wurde durch eine neue EL84JJ getauscht. EM84 durch eine 6E3P (russ.)
Die ECH81 war sehr schlecht - Ersatz durch eine 6I1P (russ.)
Die russische Röhren hatte ich schon länger auf Lager gehabt, neue kaufe ich aus gegebenen Anlass keine.
ECC85 wurde durch eine gute gebrauchte aus DDR Fertigung ersetzt.
Damit funktioniert UKW Empfang wieder zufriedenstellend. Magische Auge zeigt an. Kräftige Lautstärke, Klangregler und KLangregister funktionieren. Zum Unterschied von anderen Radios dieser Epoche, welche als Hochtöner Elektrostaten verwenden, ist hier die Lösung mit dem Horn LS besser.
Klangqualität ist sehr gut.
Weitere Informationen (Schaltung, Röhrendaten etc.) dazu hier
Kapsch Phono-Karat auf Website www.radiomuseum.org zu sehen.
Dateidatum: 16.09.2022