1926 Ötag Darling

Trichterlautsprecher von 1926 der ÖTAG (Österreichische Telefonfabriks-AG.
Die dreiteilige Schalldose ist aus Zinkguss gerfertigt undd trägt das Ötag Logo erhaben an der Oberfläche.
Sogenannter Kopfhörer Aufbau. Magnet mit Membran. Spule mit Gleichstromwiderstand 1,9K Ω

Abnehmbarer Blechtrichter zur Schallverstärkung.

Gehäuse Innenansicht.

Der Hebel an der Unterseite der Schalldose ist zur Justage des Magneten vorgesehen. Eine Schraube zieht den Magnet nach unten gegen vier Blattfedern, damit kann der Abstand zur Membran justiert werden. Dafür Gerätefüße abbauen, justieren, Füße montieren. Der nun durch die Füße eingeschränkte Drehwinkel ist für den Betrieb ausreichend.
Nach einer kurzen Reinigung und Begutachtung konnte der Lautsprecher wieder seinem Besitzer übergeben werden. Der Lautsprecher ist noch im ursprünglichen Zustand und nur oberflächlich gereinigt worden. Schöne originale Patina.
Die Anschlussdrähte sind original und leider sehr kurz.
Test des Trichterlautsprechers.
Der Test an einem Verstärker mit Kopfhörerausgang brachte leise Töne zustande.
Weitere Informationen dazu hier bei Ötag Darling www.radiomuseum.org zu sehen.
Dateidatum: 14.03.2023