VE301 Dyn
Begutachtung eines Volksempfängers VE301 Dyn von 1938-41
Diese Radiotype musste von diversen Radiofirmen auf Anordnung des des damaligen Regimes erzeugt werden.
Eine Hohe Empfangsleistung und Fernempfang war nicht politisch gewollt, und mit diesem Gerät auch nicht möglich.
Empfangsbereich LW 15-350 kHz und MW 500 - 1500 kHz.
Low-cost Radio einfachster Ausführung mit 3 Röhren in Bakelitgehäuse.
Röhrenbestückung AF7, RES164, RGN106
Bedienung:
Links: Drehknopf - Antennenkopplung, Kippschalter MW(oben) LW(unten
Mitte: Abstimmung
Rechts: Kippschalter EIN/AUS, Drehknopf Rückkopplung
Es ist kein Lautstärke Potentiometer vorhanden, die Lautstärke kann mit der Rückkopplung und Antennenkopplung etwas eingestellt werden.
An der Rückseite ist ein sogenannter Entbrummer angebracht, hier kann ein Netzbrumm mit einem Trimmpoti minimiert werden.
Im Gegensatz zu den anderen Volksempfängern wie VE301 und DKE38 ist hier aber schon ein echter dynamischer Lautsprecher und kein Freischwinger eingebaut.
Rückwand

Innenansicht

Chassis
Ansicht vorne





Detail Skalenbeleuchtung und Antennenkopplung per Schwenkspule

Mit der Schwenkspule, betätigt durch Drehknopf, wird die Antennenkopplung beeinflusst und damit auch die Lautstärke!
Fazit
Das Bakelitgehäuse hat Bruchstellen, welche geklebt worden sind. Lautsprecherstoff ist noch original.
Sammel würdiges Radio für ein bestimmtes Sammelgebiet, weil komplett und nicht verändert, da einige Jahrzehnte unbeachtet eingelagert und nichts modernisiert wurde.
Für mich persönlich aber, sind alle Volksempfänger von VE301 bis DKE nicht von Interesse.
Weitere Infos hier auf VE301Wdyn auf Radiomuseum.org
Dateidatum: 15.10.2022