Programm Träger LFI 380 u. 381 für den Stäbchenspeicher LFI 177
Kapazität 2K x 18bit als Festwert Einschub LFI380. Der EInschub LFI381 hatte weniger Kapazität. Im Einsatz ab 1980 habe ich nur die 380er gesehen.Ein Stächenspeicher LFI 177 konnte 2 Programmträger LFI 38x aufnehmen wie hier zu sehen ist.
Auffällig der hohe Standard der Fertigung. Hier ist nichts dem Zufall überlassen.
GFK Epoxy Platinen Material, gebohrt, gefräst. Kontakt Schienen (vermutlich SEL) Handgriff zum ziehen (gefräst) ALu Schiene zur Kraftverteilung auf die gesamte Breite.
Drahtführung zur Aufnahme des Fädeldrahtes aus Kunststoff.
Fädelspeicher LFI 380 mit dem Testprogramm "Sermimod" (Service Mikro Modular) für den Nadeldrucker ND100.
Die Klarsicht Tasche mit Infos war ab Werk aufgeklebt.
Bild: Werner Nessizius
Ansicht Lötseite mit den Fädeldrähten. Die Umschlingung oder Nicht-Umschlingung des Stäbchens definiert eine Null oder Eins.
Das Sermimod Programm nutzt hier aber nicht die volle Kapazität des Moduls aus.
Bild: Werner Nessizius
Modul LFI 380
Hier wird die volle Kapazität des Moduls verwendet.
Bild: Jürgen Wich
Modul LFI 380 gefädelt mit Betriebssystem MSKZ einer 820, LFI Schild fehlt. Keine Klarsicht Tasche mit Infos aufgeklebt.
Bild: Jürgen Wich
Modul LFI 381
Bild: Jürgen Wich
Modul LFI 381 gefädelt mit dem Testmakro für den HD Drucker.
Bild: Jürgen Wich
Fädeldraht Führung Detail und Diodenmatrix Oberseite
Datenaufkleber ab Werk
Diodenmatrix Lötseite unter dem Aufkleber
Der Draht (0,07 Cu Lackdraht) wurde mit einem speziellen Fädelstift leicht verarbeitet. Zum Löten der Drähte wurde
der Fädelspeicher auf einen speziellen Projektor gelegt.
Eins oder Null wird als Licht oder Kein-Licht am "Stäbchenloch" dargestellt. Das ergibt Umschlingung oder Nicht-Umschlingung.
Die Daten dafür wurden von einem Lochstreifen eingelesen, welcher
dann von Hand weitergeschaltet wurde.
Foto: Fädelstift
Foto: Sammlung Rolf Roschnik
Fädelstift mit Fädeldraht, zum Fädeln der Prorammspeicher. Das konnte auch im Feld, für einfache Änderungen vom Techniker durchgeführt werden.
Beispiel Änderung der Terminaladresse bei der 840. Kam vor, wenn ein Terminal auf einen anderen Standort übersiedelte. Vor Ort beim Kunden genügte für die Änderung eines
Drahtes eine Blatt Papier als Fädelvorlage. Da war kein Projektor notwendig.
Foto: Sammlung Manfred Kühtreiber
Dazu der Cu-Lackdraht zum Fädeln.
Foto: Sammlung Manfred Kühtreiber
Links zu diesem Modul im Internet
Im
www.technikum29.de wird unter anderem dieses Modul als
Detailerklärung der Stäbchenspeicher beschrieben.
Siehe auch
Speichermedien auf www.technikum29.de
Alle Bilder hier stammen aus meinem privaten Archiv von eigener Hardware, Prospekten, Fotos, Service Manuals und Anleitungen der Nixdorf AG,
welche ich als ehemaliger Mitarbeiter von
Nixdorf Computer Österreich mit der Zeit gesammelt habe.
Bilder von anderen Quellen werden gesondert gekennzeichnet.
--Zur Verbesserung dieser Seite sind Infos, Fotos etc. sehr willkommen--
Dateidatum: 18.08.2021