Kapsch Capella
Radio Phono Kombination von 1965 von Kapsch

Wellenbereiche Phono, LW, MW, und UKW bis 104MHz
An der Geräte Oberseite ist ein Dual 400 Plattenspieler eingebaut.
Bestückt mit einem Oval Lautsprecher nach vorne
Ausstattung : Links Tonblende und Lautstärke, Rechts Abstimmung
Das Gerät ist schon etwas einfacher aufgebaut als der Kapsch Karat von 1958
Nur ein Lautsprecher, kein KW Bereich und nur Tonblende anstatt Höhen- Bass Regler und Klangregister.
Skala

Rückwand

Innenansicht

Das Chassis ist bereits mit Leiterplatte aufgebaut.

Im Gehäuse geht es sehr eng zu.

Seitlich ein Oval Lautsprecher platzsparend schräg eingebaut.

Plattenspieler DUAL 400

Nur Mono, kein Hifi, Abnutzung der Schallplatte, Nadel für moderne Pressungen (Schallplatten) nicht geeignet.
Plattenspieler dieser Klasse sind heute für die aktuelle Plattensammlung nicht adäquat.
Video: UKW mit Kapsch Capella
Fazit
Das Gerät hat gute Empfangseigenschaften. Der Klang ist ausgewogen, trotzdem hier nur ein Lautsprecher eingebaut wurde. Gerät hat nicht viele Betriebsstunden gemacht, da die EM84 sehr kräftig leuchtet. Das Radio ist noch nicht restauriert. Holzgehäuse in tadellosem Zustand. Schönes Gerät aus der Mitte der 1960er Jahre.
Weitere Informationen (Schaltung, Röhrendaten etc.) dazu hier
Kapsch Capella Phono auf Website www.radiomuseum.org zu sehen.
Dateidatum: 16.09.2022