Hornyphon Rex47

Eindrucksvolles Radio aus der Nachkriegsära.
Vom Rex47 gibt es mehrere Versionen welche sich in der Röhrenbestückung unterscheiden.
Das gegenständliche Radio dürfte im Jahr 1948 gefertigt worden sein, lt. einem Stempel am Drehkondensator.
Das Design und der Aufbau zeigt starke Verwandtschaft mit den Vorkriegsradios aus den späten 1930 Jahren.
Empfangsbereich LW, MW und KW
Röhrenbestückung: ECH11 EBF11 UBF11 EL11 UM4 AZ11
Abmessungen 50 x 36.5 x 24 cm
Zustand
Schönes Gehäuse, Gerät ist komplett und nicht verändert, Kurzer Test war OK.
Skalen-antrieb sollte leichtgängig gemacht werden. Rechter Knopf für Abstimmung wahrscheinlich nicht original.
Restaurierung ist aus Gründen der Betriebssicherheit angeraten. Netzteil Elko, Koppelkondensatoren etc.
Test
Alte Geräte, welche vielleicht schon einige Dekaden nicht eingeschaltet waren, dürfen nicht so ohne weiteres eingeschaltet werden.
Mit einer Vorschalt Lampe in Serie als Strombegrenzung, kann auch bei schlimmen Kurzschlüssen nichts passieren. Die Lampe leuchtet voll auf, ein Zeichen dass hier ein Fehler vorliegt. Wenn die Glühlampe nur schwach glimmt dann ist es OK. So können Messungen zur Fehlersuche vorgenommen werden.
Mit der Vorschalt Lampe kurz getestet. Das Radio spielt mit Bluetooth Empfänger am Phono Eingang ganz passabel.
Betrieb mit Vorschalt Lampe ist nur in Werkstatt zum Testen angeraten, für den Echtbetrieb muss das Radio Instand gesetzt werden.
Ein Stelltrafo ist leider wenig geeignet, da damit keine Strombegrenzung stattfindet. Ohne Vorschalt Lampe darf man so ein Gerät nicht vorab testen, wie ich es hier gemacht habe.
Rückwand

Innenansicht

Aufkleber innen zeigt die Röhrenbestückung

Ansicht Unterseite

Chassis Oben


Am Drehkondensator ist ein Stempel mit Datum vom 3.Feb.1948 angebracht.
Chassis Unterseite

Chassis Verdrahtung detail

Wenn hier Bauteile getauscht werden sollen, dann nur Ersatz mit neuer axialer Ware, eventuell mit Etikette zur Angleichung an das alte Bauteil.
Moderne radiale Bauteile, wie oft zu sehen, sind hier völlig Fehl am Platz.
Chassis Oberseite

Chassis Rückseite

Chassis details UBF11

Die UBF11 wurde hier zusätzlich eingebaut. Wahrscheinlich hat man nach dem Krieg das verbaut, was lagernd war. der Einbau der UBF11 mit den Blechwinkeln ist professionell gemacht worden.
Skala
und die Schrift auf der Skala ist völlig intakt.

Hornyphon Logo
mit Bild der Wiener Karlskirche.

Fazit
Spitzengerät aus den späten 1940er Jahren. In der ersten Nachkriegszeit waren eher nur einfache Geräte am Markt.
Auch der berühmte Grundig Heinzelmann war ein bekannter Vertreter dieses Ära. Der Rex47 war schon ein teures Gerät damals.
Das Radio ist im Original Zustand, Gehäuse ist Top.
Ein lohnendes Objekt für eine Wiederherstellung.
Restaurierung ist aus Gründen der Betriebssicherheit angeraten. Netzteil Elko, Kondur Kondensatoren etc.
Test mit externen Bluetooth am Phono Eingang und natürlich Vorschalt Lampe
"Charlie Barnets Skyliner" von 1945 wird hier kurz angespielt- Video: Bluetooth am Rex47
Das Radio habe ich aus Zeitgründen, schweren Herzens am Radio Flohmarkt Breitenfurt
in gute Hände abgegeben.
Weitere Informationen dazu hier bei
Horny Rex47 www.radiomuseum.org zu finden.
Das Radiomuseum.org listet derzeit (2025) 9 verschiedene Typen vom Rex47 auf.
Dateidatum: 25.04.2025